Teure Billigbananen

Von Redaktion · · 2012/02

Obsthandel

Bananen billiger als heimisches Obst: Wie kann das nur funktionieren? Wie eine Studie der Hilfsorganisation Oxfam ergab, müssen die PlantagenarbeiterInnen für den Billigpreis teuer bezahlen – mit ihrer Gesundheit. In Ecuador zum Beispiel. Trotz entgegenstehender Rechtsregeln werden die Plantagen mit gesundheitsgefährdenden Chemikalien besprüht, während dort gearbeitet wird. Die Bezahlung ist „untragbar und ausbeuterisch“, so das Resumee der Studie.

Die befragten Exporteure schieben die Schuld an dieser Situation den Handelsketten zu, in Deutschland Aldi, Rewe, Lidl u.a.. „Der Preis unterliegt nicht den Gesetzen des Marktes“, sagte ein Exporteur, „sondern den macht Aldi.“ Die kleineren Bananenproduzenten können bei diesem Preisdruck nicht mithalten.

„Spiegel Online“ konfrontierte die Unternehmen mit den Vorwürfen – alle antworteten ausweichend. Aldi etwa: „Grundsätzlich setzen wir beim Bananeneinkauf auf faire Einkaufspraktiken.“
www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen, www.oxfam.de

Basic
Südwind-Magazin Abo-Paket Basic
ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Förder

Südwind-Magazin Abo-Paket Förder
84 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Südwind-Magazin Abo-Paket Soli
168 /Jahr
Abo Abschließen